Schaumwein, Sekt oder Champagner
[ ]

ZurückHome

Aktueller Ausdruck einleiten ? anklicken.


Champagner ist das einzige Getränk, das Frauen schöner macht, je mehr sie davon trinken.

Madame Pompadour, Mätresse König Ludwigs XV.
Champagner ist die wohl glückhafteste Inspirationsquelle.



- Alkoholgehalt

Alle in der Europäischen Union hergestellten schäumenden Weine werden unter dem Oberbegriff
„ Schaumweine ’’ ( 9,5 % Alkoholgehalt ) zusammengefasst.
Als Sekt darf Qualitätsschaumwein aus dem In – und Ausland bezeichnet werden, der mindestens
10 % Alkohol enthält und sechs Monate gereift ist.



- Doux, brut sec... - Was verät das Etikett?

Unterschiedliche Bezeichnungen des Süßegehalts in verschiedene Länder können Sektgenießer schon einmal verwirren. Die Übersicht zeigt den so genanten Dosagegehalt, also die Menge in Wein gelösten Zuckers, die den Sekt Nach der zweiten Gärung als so genannten Versanddosage zugegeben wird ( in g Zucker / Liter ).

Wie die Tabelle zeigt !
- naturherb / brut natur -- unter 3 g -
- extraherb / extra brut -- 0 - 6 g -
- extra trocken / extra dry / extra sec. -- 12 - 20 g -
- herb / brut -- bis 15 g -
- trocken / dry / sec. -- 17 - 35 g -
- halbtrocken / demi sec / demi doux -- 33 - 50 g -
- mild / süß / doux -- über 50 g -



- Gehobene Klasse - Champagner steht für Genuss und Luxus

Den edlen Namen Champagner dürfen seit 1919 ausschließlich Schaumweine aus der Champagne
( nördlich von Paris ) geben.
Zur Herstellung sind nur drei Rebsorten zugelassen: Pinot Noir ( Spätburgunder ),
Pinot Meunier ( Schwarzriesling ) und Pinot Chardonnay.
Der einmalige Geschmack von Champagner wird vor allen den Kreideböden in der dortigen
Gegend zugeschrieben. Champagner wird nach dem traditionellen Verfahren, also durch
Flaschengärung hergestellt.
Für das Rüttelverfahren werden die Flaschen waagerecht in Rüttelpulte gesteckt.
Nun werden sie vier Wochen lang täglich gerüttelt, die Hefe wandert in den Flaschenhals.



Méthode traditionelle: Die Flaschengärung !

1 - Cuvée und Füllduosage.
2 - Abfüllung der Flaschen.
3 - Liegende Lagerung: Reifeprozess auf der Hefe.
4 - Cuvée und Füllduosage.
5 - Nach dem Rüttelprozess stehen die Flaschen fast senkrecht. Hefe setzt sich ab.
6 - Kurzes gefrieren der Flaschenhälse.
7 - Enthefung.
8 - Duosage.
9 - Flaschen werden verkorkt.


Bei der Gärung in den Flaschen gibt es unterschiedliche Verfahren, dem Sekt Hefe zu einziehen.
Der im beschriebenen Rüttelverfahren entstandene Hefepfropfen am Flaschenhals wird eingefroren
Bei einer Temperatur bis -18 Grad.
Der Eispfropfen mit der Hefe schießt nach dem Öffnen heraus – damit ist die Hefe vom Sekt getrennt.
Beim Transvasierverfahren werden die in der Flasche vergorenen Schaumweine umgefüllt in große
Behälter, in denen die trübende Hefe herausgefiltert wird. Im Unterschied zur Flaschengärung wird
bei der Großraumgärung der Schaumwein in druckfeste Tanks vergoren;
erst nach dem Herausfiltern der Hefe wird der nun klare Sekt in Flaschen abgefüllt.





Zurück Home Verzeichnis